HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernprozess: Bestimmung der Lehr- und Lernorganisation (Zeiten, Orte, Kosten).

Die lernende Organisation regelt und steuert den "gewollten" Lernprozess durch z.B.:

  1. die Statute, Satzungen, Gesellschaftsverträge,
  2. die Arbeitsverträge,
  3. die Stellenbeschreibungen,
  4. die Funktionsbeschreibungen,
  5. die Führungsorganisation,
  6. die Entscheidungsverfahren,
  7. die Führungsmittel,
  8. die Führungsprozesse,
  9. die Steuerung der Ressourcen,
  10. die Organisation der Projekte und des Projektmanagements,
  11. die Organisation der Prozesse, insbesondere der Führungs- und Leistungsprozesse.

Die Lernorganisation legt fest:

  1. die Budgets, d.h. wofür es Geld gibt,
  2. die Leistungen, welche die Organisation "einkauft",
  3. die Leistungen, welche die Organisation "verkauft",
  4. die Verwendungen der Zeiten,
  5. die Anforderungen an die Partner,
  6. die Freiräume und Grenzen für Forschung und Entwicklung,
  7. die Anforderungen an die Personen, welche der Organisation zugehören,
  8. die Art und Weise der Disziplinierung und Sanktionierung,
  9. die Bedingungen für die Zugehörigkeit,
  10. die Art und Weise der Nutzung der Organisation.

Im Ergebnis zeigt die Lernorganisation:

  1. wofür sich die Organisation öffnet oder geöffnet ab,
  2. wovor sich die Organisation verschließt,
  3. was die Organisation einschließt,
  4. was die Organisation ausschließt,
  5. wonach sich die Organisation orientiert,
  6. wohin sich die Organisation ausrichtet,
  7. wofür sich die Organisation organisiert,
  8. wofür sich die Organisation eignet,
  9. wen die Organisation anzieht und wen sie abstößt,
  10. wer und was die Organisation bestimmt.

Durch die Lernorganisation ermöglicht und begrenzt die Organisation die Zeiten, die Orte und die Kosten für die Auseinandersetzungen mit Neuem, Anderem, Fremden und Überholtem. Daraus ergibt sich bzw. schafft die Organisation sich ihre Lehrorganisation für das (eigene) Organisationslernen. Zur Lehrorganisation gehören in der Regel:

  1. die Zugehörigkeit der Organisation (!) zu Branchen, Regionen oder Organisationen mit anderen ähnlichen oder gleichen Merkmalen,
  2. die Mitgliedschaften der Organisation (!) in Verbänden, Verbünden, Vereinigungen,
  3. die öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen für die zweckbestimmten Qualifizierungen der Personen, welche die Organisation bilden,
  4. die internen Bildungs- und internen Beratungseinrichtungen für die Multiplikation von bevorzugtem Wissen, Können, Erfahrungen, Anleitungen, Weisungen, Methoden und Verfahren,
  5. die Filter für Externe, die offiziell und auftragsgemäß Einfluss auf die internen Personen ausüben dürfen (können, sollen, müssen),
  6. die Filter für die Begegnungen und Auseinandersetzungen der Internen mit Externen,
  7. die Instrumentierungen, Regelungen, Steuerungen und Überwachungen, Bewertungen und Gewichtungen der eingehenden und ausgehenden Informationen,
  8. die Instrumentierungen, Regelungen und Steuerungen der Binnenkommunikation und der offiziellen, themenzentrierten und privaten Kommunikation mit Externen,
  9. die Regelungen und Steuerungen der informellen Information, Kommunikation, Führung, Regelung und Steuerung durch Instrumentierungen, Regelungen, Steuerungen und Überwachungen der formellen, offiziellen, inoffiziellen und privaten Beziehungen,
  10. die Rituale der regelmäßigen Ausrichtung und Wiederverpflichtung der Zugehörigkeit der Personen zur Organisation durch Ziele, Zielvereinbarungen, Leistungsvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen sowie Personalauswahlverfahren und Eignungsdiagnostik.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).