HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Fehlleisten. Fehlleistungen.

Als Fehlleisten wird hier das absichtliche, nachlässige oder geduldete Fehlen verstanden. Die diese Fehlleistungen werden oftmals nicht als Fehlleistungen, sondern als "unterlaufene Fehler" bezeichnet.

Fehlleisten geschieht häufig als z.B.:

  1. verfehlen, z.B. von vornherein unklaren oder unrealistischen Zielen,
  2. verpassen, z.B. von Gelegenheiten, Treffpunkten, Terminen, Pflichten,
  3. verpassen, z.B. von Chancen,
  4. verwechseln,
  5. verlieren, verlegen, z.B. von Unterlagen, Gegenständen, Übersicht, Klarheit,
  6. verheben, z.B. sich übernehmen, zu viel auf einmal machen (wollen), verschätzen,
  7. verzetteln,
  8. vertippen,
  9. vergessen, verschieben, vertagen,
  10. versprechen, was nicht gehalten werden kann,
  11. verletzen, beschädigen,
  12. verirren,
  13. verfahren, z.B. falsche Wege einschlagen,
  14. verkennen, z.B. von Informationen, Wichtigkeit, Bedeutung
  15. verleugnen,
  16. vernarren, z.B. in Vorlieben, Überzeugungen, Idole, Konzepte, Methoden.

Ursachen für Fehlleisten sind z.B.

  1. Leichtgläubigkeit, Naivität, blindes Vertrauen,
  2. Fahrlässigkeit, Leichtsinn, Übermut,
  3. Ungeschick, Dilettantismus,
  4. Absicht, z.B. der Täuschung, Vortäuschung, Irreführung,
  5. Absicht der Übervorteilung oder Vorteilsnahme, z.B. bei Betrug, Korruption,
  6. Unachtsamkeit, Unkonzentriertheit, Überforderung,
  7. Unterlassungen, z.B. von Informationen, Informierungen,
  8. Fixierungen, Unbeweglichkeit, Sturheit,
  9. Unwillen zur Erfüllung von Vereinbarungen und Verträgen sowie Verpflichtungen,
  10. Eigenmächtigkeiten, Besserwisserei, Uneinsichtigkeit,
  11. Vorsatz, z.B. von Schädigungen, Beschädigungen,
  12. Unlust, Unpässlichkeit,
  13. Fehlentscheidungen, z.B. bei Spekulationen, Unerfahrenheit,
  14. Bequemlichkeit, Faulheit,
  15. Dummheit.

Den Fehlleistungen liegen in der Regel Abwertungen der eigenen Verantwortung für die Fehlleistungen zu Grunde. (...mehr dazu).

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Fehlleisten (verantwortliches Fehlen) sind deshalb z.B.:

  1. Lernen, zwischen Fehlern, Fehlleistungen, Störungen und Missbrauch durch klare Kriterien zu unterscheiden.
  2. Lernen, Fehlleistungen auf ihre Ursachen zu untersuchen.
  3. Lernen, Fehlverhalten konsequent zu ahnden.
  4. Lernen, vermutete oder behauptete Freiräume für sanktionsfreie Fehlleistungen konsequent zu ermitteln und zu beseitigen.
  5. Lernen, das Gesicht zu wahren und zu erhalten, wenn die Ursachen für Fehlleistungen abgestellt werden.
  6. Lernen, für Fehlleistungen Verantwortung und gegebenenfalls Schadensersatz zu fordern.
  7. Lernen, Muster von Fehlleistungen zu erkennen, z.B. typische Ursachen, Auslöser, Inhalte, Betroffene, Beteiligte, Anlässe, Folgen.
  8. Lernen, die Legitimatoren für die Muster zu ermitteln.
  9. Lernen, die Legitimationen für fortgesetzte Fehlleistungen zu beenden.
  10. Lernen, für eigene Fehlleistungen die Verantwortung zu übernehmen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Fehlleisten mahnt insbesondere die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement, die sich abzeichnenden Konflikte frühzeitig zu erkennen und konsequent anzugehen. Insbesondere wird immer wieder darauf hingewiesen, dass frühe Fehlleistungen sich im Projektverlauf immer schwieriger kaschieren und ausgleichen lassen. Deshalb wird auch immer wieder dazu ermutigt, bei Fehlleistungen die Verantwortung dafür zu übernehmen und gegebenenfalls die notwendigen Korrekturen vorzunehmen.

Ferner werden die Verantwortlichen für Projekte und das Projektmanagement, bei bereits vermutetem Fehlverhalten konsequent einzuschreiten und Verantwortung, Rechenschaft, Aufklärungen und gegebenenfalls Schadensbehebung zu fordern.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).