HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."

4. Ergebnisse (der Organisation).

Die Ergebnisse der Organisation ergeben sich fortlaufend. Zu bestimmten Stichtagen oder Anlässen werden jedoch die Ergebnisses "festgestellt" als Größen von Veränderungen, Vergleichswerte und Mengenwerte, meistens einhergehend mit (subjektiven) Beurteilungen und Bewertungen. Was als "Ergebnis" erreicht, eingetreten und angesehen wird, ist unterschiedlich für die

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen) oder getragen haben,
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen) oder gebildet haben,
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen) oder genutzt,
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden, sein oder bleiben (wollen, können, dürfen, müssen) oder gebildet haben.

Die Ergebnisse zeigen auch auf z.B.:

  1. die Denkhorizonte,
  2. die Ereignishorizonte,
  3. die Entscheidungshorizonte,
  4. die Betrachtungshorizonte,
  5. die Bewertungshorizonte.

Die Ergebnisse der Organisation sind immer z.B.:

  1. organisationsbezogen,
  2. funktionsbezogen,
  3. statusbezogen,
  4. zeitbezogen,
  5. ortsbezogen,
  6. produktbezogen,
  7. leistungsbezogen,
  8. ereignisbezogen,
  9. projektbezogen,
  10. zielbezogen.

Die Organisation stellt die Ergebnisse des Binnenbereiches häufig in Gewinn- und Verlustrechnungen, als Gewinn, Verlust, Vermögen, Kapital, Schulden und Reserven dar, die in einem Geschäftsbericht für eine bestimmte Zeitspanne oder als Abschlussbericht von Projekten dargestellt werden.

Das Gesamtergebnis der Organisation wird häufig auf eine Komponente zusammengefasst als z.B.:

  1. die Summe aller Ergebnisse durch die Draufsicht (auf die Organisation),
  2. die Summe aller Ergebnisse der Binnensichten,
  3. die Summe aller emotionalen Ergebnissen aller Betroffenen und Beteiligten,
  4. die Summe der Einschätzungen, wie die Organisation die Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen erfüllt hat,
  5. die Summe der Einschätzungen der (eigenen) Täuschungen und Enttäuschungen, Überforderungen und Unterforderungen,
  6. die Summe der Einschätzungen der Verhältnismäßigkeit von Ressourcenverbrauch und Nutzen.

Die Ergebnisse der Organisation werden summiert und zusammengefasst als Ergebnis der Organisation zugeschrieben, dass sie sich im Ergebnis zeigt als z.B.:

  1. Heimat,
  2. Burg, Schloss, Hof,
  3. Rechtsgebiet,
  4. Friedhof,
  5. Kriegsgebiet,
  6. Friedensgebiet,
  7. Sachgebiet, Fachgebiet, Arbeitsgebiet,
  8. Gewerbegebiet, Wirtschaftsgebiet,
  9. Geschäftsgebiet,
  10. Schutzgebiet, Reservat,
  11. Mine (Ausbeuteobjekt),
  12. Goldgrube,
  13. Moor, Sumpfgebiet, Sumpfloch,
  14. Dreckloch,
  15. Krisengebiet, Krisenherd,
  16. Katastrophengebiet,
  17. Wüste,
  18. (fruchtbares, gelobtes, unberührtes, fruchtbares, unfruchtbares, freies, vermintes) Land,
  19. Erholungsgebiet.

Als Ergebnis der sozialen Ordnung zeigen sich die Ergebnisse der Organisation durch Zuschreibungen oder den Anspruch an sich selbst als z.B.:

  1. Lebensgemeinschaft,
  2. Glaubensgemeinschaft, Kirche, Religionsgemeinschaft,
  3. Solidargemeinschaft,
  4. Kulturgemeinschaft, Wertegemeinschaft
  5. Kampfgemeinschaft,
  6. Überlebensgemeinschaft,
  7. "Hölle" ("verdammte", unterdrückte, unterworfene Gemeinschaft),
  8. "Himmel (auserlesene Gemeinschaft),
  9. "Fegefeuer", Schuldgemeinschaft, Sühnegemeinschaft, Bußgemeinschaft,
  10. Erfolgsgemeinschaft,
  11. Verbannung, Quarantäne.

Die Ergebnisse werden von den verbleibenden Personen und Organisationen und den nachfolgenden in der Regel unterschiedlich festgestellt, bewertet und gewichtet.