HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Ressourcen. (Mittel der Organisation).

Womit will (darf, kann, muss) die Organisation auskommen? Was ist der Bedarf? Woran mangelt es? Was ist im Überfluss vorhanden? Bisher? Jetzt? Ständig? Künftig?

Es geht um die Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen zu erkennen, was Ressourcen sind,
  2. das Lernen zu erkennen, welche Ressourcen man bereits besitzt,
  3. das Lernen zu erkennen, wie mit den vorhandenen Ressourcen umgegangen wird,
  4. das Lernen zu ermitteln, wie die Ressourcen beschaffen sind,
  5. das Lernen zu erkennen und zu nutzen, wie sich die Ressourcen (natürlich) verhalten,
  6. das Lernen zu erkennen, welche Zyklen die Ressourcen aufweisen,
  7. das Lernen zu erkennen, in welche Prozesse die Ressourcen eingebunden sind,
  8. das Lernen zu erkennen, wer (noch) Zugang und Zugriff auf die Ressourcen hat,
  9. das Lernen zu erkennen, was die Ressourcen bestimmt,
  10. das Lernen zu erkennen, was zu den eigenen Ressourcen zählt.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Vorteile und Nachteile der Organisation, die per se entstehen und vorhanden sind durch z.B.:

  1. den Standort,
  2. die Herkunft,
  3. die Größe (der Organisation),
  4. die Dauer des Bestehens (der Organisation),
  5. die Grundlagen (der Organisation),
  6. die Geschäftszwecke (der Organisation),
  7. die Leistungen (der Organisation),
  8. die Verhältnisse (der Organisation),
  9. die Gliederungen (der Organisation),
  10. die Träger (der Organisation).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. das Lernen der Erkenntnis der Ressourcen (erkennen, was Ressourcen sind),
  2. das Lernen der Befähigung zu den Ressourcen,
  3. das Lernen der Beherrschung der Ressourcen,
  4. das Lernen der Pflege der Ressourcen,
  5. das Lernen der Forschung (mit Ressourcen),
  6. das Lernen der Erforschung der Ressourcen,
  7. das Lernen der Entwicklung der Ressourcen,
  8. das Lernen der Achtung der Ressourcen (Respekt vor den Ressourcen),
  9. das Lernen der Beiträge der Ressourcen,
  10. das Lernen der Folgen der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind das Lernen der Analyse und Diagnose der Ressourcen durch die Antworten auf Leitfragen wie z.B.:

  1. Was fehlt?
  2. Was kann verwendet werden?
  3. Was stört?
  4. Was hindert?
  5. Was ist zu tun?
  6. Was kann verändert werden?
  7. Was kann entfernt werden?
  8. Was kann ersetzt werden?
  9. Was kann hinzugefügt werden?
  10. Was kann genutzt werden?

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Kompetenz im Umgang mit Ressourcen wie z.B.:

  1. Wissen (um die Ressourcen),
  2. Können (mit den Ressourcen),
  3. Erfahrungen (mit den Ressourcen9,
  4. Gewohnheiten (mit den Ressourcen, wie z.B. es "alte Hasen" tun),
  5. Abhängigkeiten (der Ressourcen),
  6. Abhängigkeiten (von den Ressourcen,
  7. Eigendynamik (der Ressourcen),
  8. Selbststeuerung (der Ressourcen),
  9. Prozesse (der Ressourcen),
  10. Eingriffe (in die Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Energie (der Ressourcen),
  2. Lernen der Kraft (der Ressourcen),
  3. Lernen der Macht (der Ressourcen),
  4. Lernen des Einflusses (der Ressourcen),
  5. Lernen der Wirkungen (der Ressourcen),
  6. Lernen des Verhaltens (der Ressourcen),
  7. Lernen der Potenziale (der Ressourcen),
  8. Lernen der Reserven (der Ressourcen),
  9. Lernen der Reservate (der Ressourcen),
  10. Lernen der Wandlungen (der Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen des Zusammenspiels der Mittel der z.B.:

  1. fachlichen Ressourcen,
  2. technischen Ressourcen,
  3. prozeduralen Ressourcen (Prozessressourcen),
  4. organisationalen Ressourcen (Selbstorganisation),
  5. funktionalen Ressourcen,
  6. zeitlichen Ressourcen,
  7. örtlichen Ressourcen,
  8. sachlichen Ressourcen,
  9. die personellen Ressourcen,
  10. die geistigen Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Quellen der Ressourcen,
  2. Lernen der Ergiebigkeit der Ressourcen,
  3. Lernen der Nachhaltigkeit der Ressourcen,
  4. Lernen der Endlichkeit der Ressourcen,
  5. Lernen der Gefahren für die Ressourcen,
  6. Lernen der Gefährdungen durch die Ressourcen,
  7. Lernen der Behandlung der Ressourcen,
  8. Lernen der Einteilung der Ressourcen,
  9. Lernen der Teilung der Ressourcen,
  10. Lernen der Erhaltung der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind das Lernen der Gestaltung der Ressourcen durch Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen der "kritischen" Mengen (Massen) der Ressourcen, die eine Eigendynamik durch die Ressourcen auslösen,
  2. Lernen der Merkmale der Reife (Eignung) der Ressourcen für die Organisation,
  3. Lernen der Merkmale der Ressourcen, die sie untauglich, ungeeignet oder gar gefährlich für die Organisation machen,
  4. Lernen der Merkmale der Ressourcen, die als "Qualität" (der Ressourcen) bezeichnet werden und die Ressourcen als besonders geeignet für die Organisation auszeichnen,
  5. Lernen der Merkmale und Erzeugung der Reinheit der Ressourcen,
  6. Lernen der Reinigung der Ressourcen (Entmischung, Trennung),
  7. Lernen der Sortierung der Ressourcen,
  8. Lernen der Merkmale der Echtheit der Ressourcen,
  9. Lernen der Mischung von Ressourcen,
  10. Lernen der Reinhaltung der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind das Lernen des Umgangs mit Ressourcen durch Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen der Vorkehrungen zum Selbstschutz bei der Begegnung, Berührung und im Umgang mit den Ressourcen (Schutzkleidung, Abstand, Masken),
  2. Lernen der Schutzmittel für die Ressourcen,
  3. Lernen von Notbremsen,
  4. Lernen der Temperierung der Ressourcen (Kühlung, Heizung),
  5. Lernen der Lagerung der Ressourcen,
  6. Lernen des Gebrauchs der Ressourcen,
  7. Lernen von Austausch der Ressourcen,
  8. Lernen der Umwandlung von Ressourcen, z.B. in Leistungen, Energien, Prozesse,
  9. Lernen des Umgangs mit Knappheit von Ressourcen,
  10. Lernen des Umgangs mit Überfluss an Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind das Lernen der Gestaltung der Ressourcen durch Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen von Arbeitsschutz,
  2. Lernen von Klimaschutz,
  3. Lernen von Brandschutz (Feuerwehr),
  4. Lernen von Schutz vor Explosionen,
  5. Lernen der Begrenzungen von Emissionen,
  6. Lernen der Begrenzungen von Immissionen,
  7. Lernen der Entsorgung von Ressourcen (Reste, Verschnitt, Ausschuss, Abfall, Müll),
  8. Lernen des Schutzes vor Verschmutzungen, Zersetzungen,
  9. Lernen des Schutzes vor (zufälligem) Untergang der Ressourcen,
  10. Lernen des Schutzes vor Aushöhlung der Ressourcen (Unbrauchbarwerden).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Organisation und des Managements der Ressourcen durch Lernziele wie z.B.:

  1. Lernen der Planung,
  2. Lernen der Strukturierung
  3. Lernen der Organisation,
  4. Lernen der Entscheidung,
  5. Lernen der Regelung,
  6. Lernen der Steuerung
  7. Lernen der Kontrolle,
  8. Lernen der Überwachung,
  9. Lernen der Effizienz (Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Ressourcen,
  10. Lernen der Effektivität (Wirksamkeit, wirksamer Einsatz der Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Beherrschung der Situationen,
  2. Lernen der Gestaltung von Engpässen,
  3. Lernen der Gestaltung der Ereignisse,
  4. Lernen der Macht,
  5. Lernen von Eingriffen,
  6. Lernen von Zugriffen,
  7. Lernen des Konfliktmanagements,
  8. Lernen der Verteidigung,
  9. Lernen von Angriffen,
  10. Lernen von Verteidigung (der Ressourcen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Verstehen der Ressourcen durch z.B.:

  1. Lernen der Vermehrung (der Ressourcen),
  2. Lernen der Entwicklung von Ressourcen,
  3. Lernen der Regelung der Ressourcen,
  4. Lernen der Steuerung der Ressourcen,
  5. Lernen der Verdichtung von Ressourcen,
  6. Lernen der Bündelung von Ressourcen,
  7. Lernen der Anpassung der Ressourcen an den wechselnden Bedarf,
  8. Lernen der Selbsterneuerung der Ressourcen,
  9. Lernen der Selbstorganisation der Ressourcen,
  10. Lernen der Selbstüberlassung der Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen der Anpassungen der Ressourcen für die Phasen der Organisation wie z.B.:

  1. Ressourcen für die Gründungsphase,
  2. Ressourcen für die Organisationsphase,
  3. Ressourcen für die Wachstumsphase,
  4. Ressourcen für die Expansionsphase,
  5. Ressourcen für die Konsolidierungsphase,
  6. Ressourcen für die Konsolidierungsphase,
  7. Ressourcen für die Schrumpfungsphase,
  8. Ressourcen für die Neuausrichtung der Organisation,
  9. Ressourcen für die Aufgabe der Organisation,
  10. Ressourcen für das Ende der Organisation.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Erzeugung,
  2. Lernen von Erfahrungen mit Kontinuität,
  3. Lernen von Reife,
  4. Lernen von Engpässen und ihre Überwindung,
  5. Lernen von Überfluss und ihrer Überwindung,
  6. Lernen von Rückschlägen und ihre Bewältigung,
  7. Lernen von Erfahrungen mit Umbrüchen,
  8. Lernen von Erfahrungen mit Einbrüchen und ihrer Bewältigung,
  9. Lernen von (möglichen, voraussichtlichen, unausweichlichen) Störungen,
  10. Lernen von (möglichen, voraussichtlichen, unausweichlichen) Katastrophen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Entstehung von Recht,
  2. Entstehung von Ordnung,
  3. Entstehung von Gerechtigkeit,
  4. Entstehung von Pfründen,
  5. Entstehung von Vorrechten
  6. Entstehung von Ansprüchen,
  7. Entstehung von Verantwortungen,
  8. Entstehung von Zuständigkeiten,
  9. Entstehung von Befugnissen,
  10. Entstehung von Rechten und Pflichten.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Entstehung von Bedürftigkeit,
  2. Entstehung von Bedarfen,
  3. Entstehung von Notwendigkeiten,
  4. Entstehung von Dringlichkeiten,
  5. Entstehung von Gelegenheiten,
  6. Entstehung von "Gefahr im Verzug",
  7. Entstehung von Not,
  8. Entstehung von Mangel,
  9. Entstehung von Unfähigkeit,
  10. Entstehung von Unmöglichkeit (Akzeptanz des nicht, nicht jetzt oder nicht so Möglichen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Entstehung von Mängeln,
  2. Entstehung von Fehlern
  3. Entstehung von Betrug,
  4. Entstehung von Täuschung,
  5. Entstehung von Fälschungen,
  6. Entstehung von Verwechslungen,
  7. Entstehung von Verbrechen,
  8. Entstehung von Spionage,
  9. Entstehung von Selbsttäuschung,
  10. Entstehung von Kapitalverbrechen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest z.B.:

  1. Entstehung von Irrtum,
  2. Entstehung von Lügen,
  3. Entstehung von Geheimissen,
  4. Entstehung von Geheimwissen,
  5. Entstehung von Leichtsinn
  6. Entstehung von Besitz,
  7. Entstehung von Eigentum,
  8. Entstehung von Handel,
  9. Entstehung von Bewertungen (Preisen),
  10. Entstehung von Vertrauen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Zerlegung,
  2. Schürfung,
  3. Schleifung (wie Edelsteine),
  4. Legierungen,
  5. Verbindungen,
  6. Vermischungen,
  7. Reihungen,
  8. Fügung, Einfügung,
  9. Einfassung,
  10. Tausch.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest zu erkennen, zu erschließen und zu nutzen von z.B.:

  1. seltenen Ressourcen,
  2. knappen Ressourcen,
  3. empfindlichen Ressourcen,
  4. flüchtigen Ressourcen,
  5. verlässlichen Ressourcen,
  6. vergänglichen Ressourcen,
  7. einmaligen Ressourcen,
  8. sich (selbst) erneuernden Ressourcen,
  9. verderblichen Ressourcen,
  10. sich bildenden (entstehende) Ressourcen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Routinen,
  2. Technologien,
  3. Verfahren,
  4. Mechanismen,
  5. Methoden,
  6. Werkzeuge,
  7. Module,
  8. Modularisierungen,
  9. Maschinen,
  10. Konstruktionen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen von z.B.:

  1. Anwendungen,
  2. Rezepturen,
  3. Automatisierungen,
  4. Zwangsabläufen,
  5. Zwangsprozessen,
  6. Kontrollen,
  7. Überwachungen,
  8. Eingriffen,
  9. Zulassungen (Duldungen),
  10. Auswirkungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest das Lernen von Feldkompetenzen als z.B.:

  1. Kunst,
  2. Handwerk,
  3. Beruf,
  4. Gewerk,
  5. Gewerbe,
  6. Branche,
  7. Reichtum und Armut (Besitzständen),
  8. Markt,
  9. Handlung,
  10. Verhandlung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen sind zumindest die Gliederungen und Aufbereitungen der Ressourcen durch z.B.:

  1. Fusionen,
  2. Aufteilungen,
  3. Verbindungen,
  4. Gesamtsteuerungen,
  5. Gesamtregelungen,
  6. Ausgliederungen,
  7. Eingliederungen,
  8. Erfahrungen mit und in der Dynamik des Wettbewerbs und der Konkurrenz um Ressourcen,
  9. Aktuelle und bewältigte Probleme des Standortes,
  10. Aktuelle und bewältigte Probleme des Standpunktes.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA berücksichtigt und erinnert die Betroffenen und Beteiligten immer wieder daran, dass die Ressourcen für das Projekt und das Projektmanagement "geliehen" sind, also in der Regel unter der Bedingung bereitgestellt und verfügbar gemacht werden, dass bestimmte Ziele und Ergebnisse erreicht werden bzw. eintreten. Bei jeder Änderung und Veränderung, worunter auch der Projektfortschritt zählt, werden die Ressourcen überprüft und neu entschieden, ob und wofür die Ressourcen für das Projekt und das Projektmanagement (weiterhin) verwendet werden (dürfen, können, müssen).

Innerhalb des Projekts und des Projektmanagements gehört das Ressourcenmanagement zu den Kernaufgaben des Projektmanagements.

Eine Organisation kann durch den Umgang mit den Ressourcen in Projekten "reich" oder "arm" werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).