HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Leben. Lernen der Standards. (Vereinfachungen der Organisation).

Es geht um die Standards der Organisation und als Organisation sowie die Standard durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Verbindung des Alltags, der Fälle, der Vorfälle, der Ereignisse, der Verfahren und der Ergebnisse.
  2. Lernen der Vereinheitlichung von Begriffen, Bezeichnungen, Titulierungen, Kennungen, Markierungen.
  3. Lernen der Vereinheitlichung von Maßen, Gewichten, Größen, Gebinden, Maßeinheiten, Messgrößen.
  4. Lernen der Normierungen von Standards (DIN).
  5. Lernen der Vereinbarungen von Standards.
  6. Lernen der Durchsetzungen Standards.
  7. Lernen der Einhaltungen von Standards.
  8. Lernen der Vermittlung von Standards.
  9. Lernen der Anpassungen von Standards.
  10. Lernen der Überwindung von Standards.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards enthalten das Lernen von Standards wie z.B."

  1. Lernen der Standards zur Bewältigung des Alltags,
  2. Lernen der Standards für die Erkennung, Bearbeitung und Erledigung von Fällen,
  3. Lernen der Standards für die Bearbeitung und Entscheidung über Vorfälle,
  4. Lernen von Standards für den Umgang mit erwarteten Ereignissen,
  5. Lernen von Standards für den Umgang mit unerwarteten Ereignissen,
  6. Lernen von Standards für den Umgang mit Ergebnissen,
  7. Lernen von Standards für Methoden,
  8. Lernen von Standards für Verfahren,
  9. Lernen von Standards für die Entscheidungen (Veranlassungen, Herbeiführungen, Erzwingungen, Treffen der Entscheidungen, Durchsetzungen),
  10. Lernen von Standards für Durchführungen (Erledigungen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind das Lernen der Erkennung, Beachtung, Einhaltung und Offenlage von Abweichungen von den Standards in z.B.:

  1. Rollenverständnissen,
  2. Stereotypen,
  3. Vorurteilen,
  4. Tabus,
  5. Vorstellungen (Ideen),
  6. Vorgaben,
  7. Zielen,
  8. Erwartungen,
  9. Bewertungen,
  10. Entscheidungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen von Verhalten bei Abweichungen von den Standards (Unterschreitungen, Überschreitungen),
  2. Lernen von Verhalten bei unpassenden Standards,
  3. Lernen von Verhalten bei fehlenden Standards,
  4. Lernen von Verhalten bei zwanghaften Standards,
  5. Lernen von Verhalten bei konkurrierenden Standards,
  6. Lernen von Verhalten bei fehlerhaften, mangelbehafteten Standards,
  7. Lernen von Verhalten bei verbotenen Standards,
  8. Lernen von Verhalten bei unangemessenen Standards,
  9. Lernen von Verhalten bei unbrauchbaren Standards,
  10. Lernen von Verhalten bei falschen Standards.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Bestimmungen von Standards,
  2. Lernen der Prüfungen von Standards,
  3. Lernen der Feststellungen der Standards. ("Es gibt welche.")
  4. Lernen der Bestätigungen der Standards (Einhaltung, Nichteinhaltung, Abweichung, Ablehnung, Ersetzung, Reklamation),
  5. Lernen der Feststellung, Anerkennung und Beachtung der Gültigkeit der Standards,
  6. Lernen der Vererbung der Standards (Weitergabe),
  7. Lernen der Vermittlung der Standards,
  8. Lernen der Vereinbarung der Standards,
  9. Lernen der Einhaltung der Standards,
  10. Lernen der Gültigkeit der Standards.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Nachweispflichten für die Standards (Erkennung, Beachtung, Vereinbarung, Einhaltung, Begründung bei Abweichungen),
  2. Lernen der Standards in und durch Signale,
  3. Lernen der Standards in und durch Siegel,
  4. Lernen der Standards in und durch Testate,
  5. Lernen der Standards in und durch Urkunden (Abitur, Studium, Berufsabschuss, Zeugnisse),
  6. Lernen der Standards in und durch Formulare, Masken, Eingabemasken,
  7. Lernen der Standards in und durch AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
  8. Lernen der Standards in und durch Datenverwendung und Datenschutz,
  9. Lernen der Standards in und durch stillschweigende Einigungen. (Was wird für selbstverständlich gehalten?)
  10. Lernen der (entstehenden) Standards in und durch Wiederholungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen der Haftungen bei Unkenntnis der Standards (Haftung für Versäumnisse, fehlerhafte Übermittlung, Missverständnisse, Unterlassungen, Fehlverhalten),
  2. Lernen des Umgangs mit der Nichteinhaltung der Standards,
  3. Lernen der Anerkennung von Standards,
  4. Lernen der Änderungen von Standards,
  5. Lernen der Folgen von Standards,
  6. Lernen der Durchsetzung von Standards,
  7. Lernen der Begründung von Standards,
  8. Lernen der Aktualisierung von Standards,
  9. Lernen der Verwerfung von Standards,
  10. Lernen der Aufhebung von Standards.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, wofür es Standards gibt und wofür nicht.
  2. Lernen, wofür Standards dienen.
  3. Lernen, wer hinter den Standards steht.
  4. Lernen, für wen und was die Standards gelten (können, dürfen, müssen).
  5. Lernen, was mit einem Standard garantiert ist.
  6. Lernen, wie Standards stillschweigend vereinbart sind (werden).
  7. Lernen, wie Standards wirksam werden.
  8. Lernen, wie Standards vereinbart werden.
  9. Lernen, wie Standards nur ausdrücklich vereinbart werden (können, dürfen, müssen).
  10. Lernen, wie Standards in und außer Kraft gesetzt werden (können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der Früherkennung, Abwehr und Klärung von z.B.:

  1. Standards als Täuschung (arglistige Täuschung, "Kaffeefahrten"),
  2. Standards als Betrug,
  3. Standards als Missbrauch, Machtmittel,
  4. Standards als Sicherung von Privilegien,
  5. Standards als Auslobung (Versprechen) von Qualität,
  6. Standards als Gleichsetzung mit Zusicherungen oder Versprechen, z.B. von Eigenschaften,
  7. Standards als Freizeichnungsklausel für Verantwortung,
  8. Standards als Rechtsvorteil oder Rechtsnachteil,
  9. Standards als Gleichsetzung oder Verwechslung mit Eignung,
  10. Standards als Auszeichnung, Hervorhebung: Standards sind selbstverständlich.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest z.B.:

  1. Lernen des Umgangs mit Standards bei Gutgläubigkeit,
  2. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten bei Nichteinhaltung von Standards,
  3. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten bei Versuchen, Standards zu ändern.
  4. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten bei Versuchen, Standards zu umgehen.
  5. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten bei Versuchen, Standards zu verwässern,
  6. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten bei Versuchen, Standards zu stabilisieren,
  7. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten, Standards allgemeingültig zu machen,
  8. Lernen des Umgangs mit vorläufigen Standards,
  9. Lernen des Umgangs mit den Schwierigkeiten durch aufgehobene Standards,
  10. Lernen des Umgangs mit nicht einhaltbaren Standards.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der Macht der Standards durch z.B.:

  1. Wächter der Standards (DIN-Institut, Verbände),
  2. Tarife, (Tarifpartner),
  3. Qualitätssiegel (Verbraucherschützer),
  4. Usancen (Geschäftspartner),
  5. Gutachten,
  6. Lehren,
  7. Rechtsprechung (Gerichte),
  8. Gesetze,
  9. Setzungen,
  10. Vereinbarungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der Standards durch z.B.:

  1. Normen,
  2. Erfahrungswerte,
  3. Vergleichszahlen,
  4. Muster,
  5. Beispiele,
  6. Modelle,
  7. Verbrauchswerte,
  8. Vergleichswerte,
  9. Formeln, Vergleichsrechnungen,
  10. Grenzwerte.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der zielgruppenspezifischen Standards wie z.B.:

  1. Anerkennungsverfahren,
  2. Prüfungsverfahren,
  3. Curricula,
  4. Zertifizierungen,
  5. Zertifizierungsverfahren,
  6. Erkennungszeichen,
  7. Schutz, Genehmigungsverfahren,
  8. Kontrollverfahren,
  9. Schutzvorrichtungen, Schutzmaßnahmen,
  10. Prüfungsverfahren.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der generell vereinbaren Standards für z.B.:

  1. Zielgruppen,
  2. Kundengruppen,
  3. Branchen,
  4. Funktionen,
  5. Fälle,
  6. Materialien,
  7. Prozesse,
  8. Vorgänge,
  9. Ereignisse,
  10. Entscheidungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Standards sind zumindest das Lernen der Hierarchie der Standards wie z.B.:

  1. internationale Standards,
  2. branchenspezifische Standards,
  3. Normen, Normierungen (z.B. DIN, EAN),
  4. Qualitätsstandards,
  5. Regeln,
  6. Spielregeln,
  7. ungeschriebene Gesetze, Usancen,
  8. stillschweigende Vereinbarungen von Standards,
  9. Einigungen auf Standards,
  10. Setzungen von Standards.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA verweist immer wieder darauf, dass Standards auch und gerade in Projekten und im Projektmanagement nur gelten, wenn sie auch vereinbart sind. Es wird empfohlen, sich ausdrücklich zu verlässigen, welche Standards gelten auch dann, wenn sie stillschweigend vereinbart werden oder bereits bekannt und akzeptiert sind. Auf die Gelegenheiten und Anlässe wird hingewiesen, an welchen zu klären und zu entscheiden ist, wie mit den Standards umgegangen wird und was im Projekt und durch das Projektmanagement zu tun, zu entscheiden oder zu unterlassen ist, wenn die Rahmenbedingungen des Projekts einen geforderten Standard nicht ermöglichen oder zweckdienlich erscheinen lassen.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA gibt auch Empfehlungen für das Verhalten des Projektmanagements, wenn sich die Standards als hilfreich und wenn sie sich als störend erweisen. Vor Auslobungen von Qualität oder von Qualitätsversprechen, die sich einzig auf die Einhaltung von Standards beziehen, wird gewarnt.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).