HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Funktionen. (Wirksamkeit).

Es geht um die Funktionen als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und wegen der Organisation und die Funktionen von z.B. der:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Funktionen werden oftmals gleichgesetzt mit oder geschehen gleichzeitig als z.B.:

  1. Katalysator: Es genügt die Anwesenheit und die Beschaffenheit der Organisation. Sie "tut" selbst aus eigenem Antrieb nichts, sondern wird eingesetzt und "gebraucht".
  2. Rollen: Die (soziale) Rolle der Organisation wird vereinbart, abverlangt, eingefordert, angenommen, unterstellt, erzwungen oder vermieden ("Sündenbock", "Freund und Helfer"),
  3. Clearingstelle als Treffpunkt, Markt, Begegnung, Klärung, Auseinandersetzung, Ausgleich, Interessensvertretung,
  4. Referenz als "positives" oder "negatives" Beispiel oder Legitimation für das eigene oder gemeinsame Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten,
  5. Marke, Label zur Identifizierung, Ablehnung, Abgrenzung, Profilierung, Status,
  6. Partner als Ergänzung, Sparringspartner, Arbeitgeber, Auftraggeber, Kunde, Lieferant, Zulieferer, Multiplikator,
  7. Spiegel als Vorbild, Feindbild, Fremdbild, Gegner, Konkurrent, Wettbewerber,
  8. Dienstleister als Versorger, Entsorger, Rückhalt, Reservoir,
  9. Quelle für Ressourcen, Informationen, Anregungen, Bewährungen, Herausforderungen, Beschäftigungen, Erfahrungen, Macht, Einfluss,
  10. Ort der Begegnung, des Aufenthalts, des Durchgangs, des Lebens, der Lebensgestaltung, des Berufes, der Berufung, der Freizeit, der Hobbys,
  11. Rahmen und Gelegenheit für Einkommen, Auskommen, Wohlstand,
  12. Helfer in Notlagen, bei Krankheit, Engpässen, Sorgen, Überforderungen,
  13. Leitplanke als Wegweiser, Mahner, Aufpasser, Richter, Wegbegleitung, Leitung, Führung,
  14. Garant für Schutz, Recht und Ordnung, Orientierungen, Werte, Bequemlichkeit, Verlässlichkeit, Rechte, Berechtigungen,
  15. Mittel zum Zweck, der eigenen Interessen, zur Entwicklung, zur Kommunikation, zu Gesellschaft, zur Gemeinschaft, für Experimente,
  16. Zweck der Absichten, Ziele, Projekte, Berufe, Status.

Funktionen benötigen kein Handeln. Dasein genügt. "Es reicht zu wissen, dass der Chef im Hause ist" oder: "Es reicht zu ahnen oder wissen, dass es die Organisation gibt (geben kann, geben wird, gegeben hat.)".

Lernziele im Organisationslernen von Funktionen der Organisation sind die Erkennungen, Verwendungen, Anforderungen, Gelegenheiten, Wirkungen und die Ermittlung der Beteiligten und Betroffenen an den Funktionen von z.B.:

  1. der Organisation als Handlung,
  2. der Organisation als Funktion,
  3. der Organisation als Ereignis,
  4. der Organisation als Gelegenheit,
  5. der Organisation als Ort,
  6. der Organisation als Zeit, Zeitpunkt, Zeitspanne,
  7. der Organisation als Kampfstätte,
  8. der Organisation als Arena, Manege, Bühne, Theater,
  9. der Organisation als Sportplatz, Stadion, Übungsplatz,
  10. der Organisation als ("geschlossene" und gleichzeitig "offene" Gemeinschaft.

Lernziele im Organisationslernen von Funktionen der Organisation sind z.B. die:

  1. Handlungsfelder der Organisation,
  2. Entwicklungsfelder der Organisation,
  3. Zuständigkeiten der Organisation,
  4. Aufgaben der Organisation,
  5. Kompetenzen (Vollmachten) der Organisation,
  6. Verantwortungen der Organisation,
  7. Feldkompetenzen der Organisation,
  8. Gebiete der Organisation,
  9. Nachbarschaften der Organisation,
  10. Einbindungen (Vernetzungen) der Organisation.

Lernziele im Organisationslernen von Funktionen der Organisation sind z.B.:

  1. die Abgrenzungen der Organisation,
  2. die Begrenzungen der Organisation,
  3. der Gebietsschutz der Organisation,
  4. die Haftungsbegrenzungen der Organisation,
  5. die Grenzsicherung der Organisation,
  6. die Grenzen der Toleranz der Organisation, die Grenzen der zugelassenen Abweichungen,
  7. die ("gärtnerische") Gestaltung der Organisation, (Zurechtstutzen, Unkraut jäten, Auswahl der "Samen", "Saat" und "Ernte"),
  8. die erlaubten Nutzungen der Organisation,
  9. die Trennung der Strukturen und Prozesse der Organisation,
  10. der Schutz der Organisation.

Lernziele im Organisationslernen von Funktionen sind die Festlegungen, Begrenzungen, Einforderungen, Erfüllungen der Funktionen der Organisation z.B.:

  1. in Projekten
  2. im Projektmanagement,
  3. in laufenden Prozessen ("Es" im Fluss halten.", "Alles am Laufen halten"),
  4. in Abläufen, (Störungsarmut),
  5. die Haftungen für Erfüllungen,
  6. die Durchsetzungen,
  7. den Halt, die Belastbarkeit,
  8. den Zusammenhalt,
  9. das Vermeiden von Störungen,
  10. das Beheben von Störungen.

Lernziele im Organisationslernen von Funktionen der Organisation sind die Ausstattung, Einrichtungen, Technisierungen und Instrumentalisierungen der Organisation für die Funktionen wie z.B.:

  1. Produktionen,
  2. Leistungen,
  3. Versorgungen,
  4. Entsorgungen,
  5. Ressourcensicherungen,
  6. Planungen,
  7. Entscheidungen,
  8. Durchsetzungen,
  9. Handlungen,
  10. Wirkungen, Folgen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA verortet die Projekte immer zwischen den beteiligten Personen und Organisationen, die durch das Projektmanagement die vermuteten, bestehenden oder fehlenden Lücken erkennen, gestalten, füllen, erfüllen und schließen, während sie den Projektauftrag erfüllen und das Projektmanagement leisten. Die Anleitungen, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen verweisen auf die Signale für erwartete, erhoffte, befürchtete oder unterbundene Funktionen des Projekts und des Projektmanagements und die Art und Weise, wie das Projektmanagement damit umgehen kann, darf, soll oder muss.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).